Krieg um Honorar für Psychotherapie:
Kommt psychischen Störungen "am teuersten zu stehen" (Klaus Grawe)

Hinweis der Angstambulanz am Zürichsee SM  Rapperswil - Schwyz - St. Gallen - Zürich zum nachfolgenden Text:

Der verbissene Stellungskampf der Vertreter der nicht oder kaum wirksamen Therapieschulen in der Psychotherapie tobte auch zehn Jahre später unvermindert, nachdem Klaus Grawe mit seinen Kollegen an der Universität Bern und dem im Jahr 1994 veröffentlichten Standardwerk der Psychotherapie-Wirkungsforschung mit dem Titel "Psychotherapie im Wandel - Von der Konfession zur Profession"   wissenschaftlich nachgewiesen hatte, dass die mit Abstand wirksamste Form der Psychotherapie die kognitive Verhaltenstherapie ist.

Im Jahr 2004 thematisierte der Wissenschaftsautor und Tagesspiegel-Redakteur Bas Kast diesen andauernden "Bürgerkrieg" im Methoden- und Schulenstreit der Psychotherapie, dessen grösste Gruppen ärztliche und psychologische Psycho­the­ra­peu­ten bzw. Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeuten sind. Die Zeitung berichtete über den planmässigen Ausstieg der zu dieser Zeit vom Psychotherapeuten und Verhaltenstherapeuten geleiteten Angst­ambulanz am Institut für kognitive Verhaltenstherapie, Psychotherapie und Coaching in Stuttgart aus dem kranken öffentlichen Gesundheits–"System mit den mafiösen Strukturen".

Nur ausserhalb des kranken Gesundheitssystems war und ist es möglich, den Angstkranken, Panikern und Phobikern die bestmögliche und kürzestmögliche kognitive Verhaltenstherapie für ihre Angststörungen, Panikstörung und Phobien zu bieten.

Der Bericht wurde mit dem Titel "Gesundheit: 'Der Graben ist größer denn je'" in der in der Berliner Tageszeitung "Der Tagesspiegel", Rubrik Gesundheit, am 20.08.2004 ver­öffent­licht.

Der Tagesspiegel, 20.08.2004

Gesundheit: "Der Graben ist größer denn je"
Psychotherapeuten streiten darüber, welche Methode von der Kasse bezahlt werden soll

Von Bas Kast

Das Wort "Bürgerkrieg" trifft die Situation vielleicht am besten, sagt . Einst hatte der Diplom-Psychologe als Kassentherapeut begonnen. Die Behandlung der Patienten wurde also von der Kasse bezahlt. Mehr und mehr empfand der Mann "das System mit den mafiösen Strukturen" als Zumutung. Deshalb stieg er aus.

Heute leitet ein eigenes Institut für Coaching und Psychotherapie (www.angstambulanz.de) in Stuttgart. Seine Maxime ist: effiziente Behandlungen, begrenzt auf durchschnittlich zehn Stunden — statt jahrelanger Therapien, "in denen die Therapeuten ihre Klienten ausbeuten". Die Behandlung bringe nichts, außer den Status quo des Therapeuten zu sichern.

Die Auseinandersetzung, von der spricht, findet in jener Berufsgruppe statt, von der man etwas anderes als Streit um Berufspfründen erwarten würde. Denn gerade Psychotherapeuten sollten in der Lage sein, menschliche Probleme mit Intelligenz zu lösen. Doch "der Graben ist größer denn je", sagte der Psychologe Drew Westen (Emory-Universität, Atlanta) jetzt auf dem Treffen der amerikanischen Gesellschaft für Psychologie. "Nie waren gegenseitige Bitterkeit und Abscheu so groß."

Immer heftiger werde der Kampf geführt, berichtet nun auch die "New York Times". Dabei geht es darum, welche Richtung junge Therapeuten einschlagen und was Kassen noch bezahlen werden. Am Ende, so die Zeitung am 10. August, stehe das Schicksal der klassischen Psychotherapie auf dem Spiel.

Im Kern dreht sich der Streit um die alte Frage: Wie wissenschaftlich muss Seelenhilfe sein? Soll der Therapeut möglichst individuell vorgehen, seiner Intuition folgend? Oder soll er nach einem wissenschaftlich überprüfbaren Standardverfahren arbeiten?

Die einen sagen: Viele psychische Probleme sind zu komplex, als dass sie sich mit Standardverfahren in den Griff bekommen ließen. Mag ja sein, dass sich eine Spinnenphobie mit Hilfe einfacher, festgelegter Schritte heilen lässt. Aber was ist mit schweren Depressionen, deren Ursache auf ein Trauma in ferner Vergangenheit zurückzuführen ist?

Andere halten dagegen: Wer so argumentiert, unterscheide sich nicht von einem Geistheiler. "Wenn ein Pharmakonzern ein neues Medikament entwickelt, muss er beweisen, dass es wirkt und sicher ist", sagt der Psychologe Rolf Degen, Autor eines "Lexikons der Psycho-Irrtümer". "Warum sollte diese Qualitätsforderung für die Psychotherapie eine Ausnahme machen?"

Kritisiert wird nicht zuletzt das Gutachterverfahren, das die Krankenkassen bereits 1967 etabliert haben, um die Wirksamkeit einer bestimmten Therapie beurteilen zu können. "Wie ein Gott verlängern Psychotherapeuten beispielsweise die Behandlung, wenn sie das für nötig halten", kritisiert . So könnten sich Therapien endlos hinziehen, ohne dass Wirkungen überprüft werden.

"Wir bewerten das Gutachterverfahren als die derzeit beste Vorgehensweise", sagt dagegen Gisela Borgmann, Präsidentin der Berliner Psychotherapeutenkammer. "Es wäre allerdings eine sinnvolle Ergänzung, auch die Seite des Patienten zu berücksichtigen."

Auf Letzteres pocht Psychotherapeut : "Der Patient müsste vor Therapiebeginn und weiter alle fünf Sitzungen einen Fragebogen ausfüllen, in dem er seine Befindlichkeit beschreibt." Die Informationen müssten direkt an die Krankenkasse geschickt werden, damit diese auf Grund der Daten entscheiden könne, für welche Therapie sich die Kostenerstattung lohnt und für welche nicht.

Die Techniker Krankenkasse hat nun ein Modellprojekt ins Auge gefasst. An 600 Therapeuten und 3000 Patienten soll erstmals eine Qualitätssicherung erprobt werden. Tests sollen helfen, den Fortschritt der Behandlung zu beurteilen. Der Starttermin soll Ende 2004 sein.

Derzeit übernehmen die Kassen in Deutschland nur die Kosten für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie — ein Umstand, der Therapeuten anderer Couleur zur Weißglut bringt. Denn die Wirksamkeit beider Therapieansätze ist nicht wissenschaftlich stichhaltig erwiesen.

Vielleicht entscheidet am Ende gar nicht die Therapierichtung über den Behandlungserfolg, sondern eher die Kompetenz des einzelnen Therapeuten. Zu diesem Schluss kommt zumindest der Psychologe Bruce Wampold (Universität von Wisconsin, Madison), nachdem er die Daten von 12000 Patienten analysiert hatte. Die meisten litten an Depressionen. Sie waren mit unterschiedlichen Therapien behandelt worden.

Wie sich zeigte, gab es quer durch die diversen Schulen Therapeuten, die ihren Patienten helfen konnten, während dies anderen nicht gelang. "Entscheidend ist nicht die Richtung der Behandlung, sondern wie kompetent derjenige ist, der behandelt", lautet Wampolds Fazit. Doch auch den "perfekten Therapeuten" an sich gibt es nicht. Sein Erfolg hängt davon ab, inwieweit sein Gegenüber, der Patient, bereit ist, mit ihm zu arbeiten.



Veröffentlicht am 20.08.2004.
Text aus:
Der Tagesspiegel (Berlin), 20.08.2004. Kast, Bas: Gesundheit: 'Der Graben ist größer denn je' – Psychotherapeuten streiten darüber, welche Methode von der Kasse bezahlt werden soll.

angstambulanz.ch — Therapieerfolg?  "Durch zehn Stunden kognitive Verhaltenstherapie Freiheit von krankhafter Angst und Panik erlangen."

© 2018–2024 Angstambulanz am Zürichsee SM Rapperswil - Schwyz - St. Gallen - Zürich (Schweiz)
Angstambulanz am Zürichsee SM ist eine Servicemarke (Service Mark) der
Praxis für Psychotherapie & kognitive Verhaltenstherapie Rapperswil - Zürich
CH  8640 Rapperswil-Jona  SG, Schweiz
Psychotherapie-Anmeldung Sprechstunde
Angstambulanz angstambulanz

oder
Angstambulanz daheim Anmeldung